(v.l.n.r. Christof Barklage (Geschäftsführer), Louis Rausch (Praktikant), Svenja Meßbauer (Personalleiterin), Lars Hellmers (Vorstand Maßarbeit) und Bernadette Grabowski (Industrieller Arbeitgeberverband)


Das Programm „Praktikumswoche“ in Osnabrück: Rückblick und Ausblick

Mit Freude blicken wir auf das erfolgreiche Programm „Praktikumswoche“ in der Region Osnabrück zurück. In den Sommerferien hatten wir das Privileg, junge Talente bei uns begrüßen zu dürfen und ihnen Einblicke in die Arbeitswelt von Lacroix + Kress zu gewähren. In diesem Beitrag möchten wir nicht nur unsere Begeisterung für die vergangene Woche teilen, sondern auch einen Dank an alle aussprechen, die diese ereignisreiche Woche möglich gemacht haben.

 

Eine Woche voller Erkenntnisse und Begegnungen

Während dieser Praktikumszeit hatten wir die Möglichkeit, motivierte Jugendliche in unserem Betrieb willkommen zu heißen. Sie erhielten die Gelegenheit, hinter die Kulissen unseres Unternehmens zu schauen und unsere Arbeitsabläufe, Mitarbeiter:innen und Unternehmenskultur kennenzulernen. Wir sind beeindruckt von ihrem Engagement, ihrer Neugierde und ihrer Begeisterung für die verschiedenen Berufsfelder.

 

Angebotene Praktika in den Ausbildungsberufen: „Industriekaufleute“, „Industriemechaniker“, „Werkstoffprüfer“ und „Elektroniker“ – (m/w/d)

Unsere Ausbilder:innen und Mitarbeiter:innen haben ihr Bestes gegeben, um den Praktikant:innen eine unvergessliche Woche zu bieten. Wir haben ihnen nicht nur fachliche Einblicke in die verschiedenen Ausbildungsberufe gewährt, sondern auch unsere Werte und Visionen vermittelt. Es erfüllt uns mit Stolz zu sehen, wie sehr die Jugendlichen von dieser Erfahrung profitiert haben und wie sie bereits in jungen Jahren ihre beruflichen Interessen entdecken.

 

Dank an unsere Unterstützer

Ein herzlicher Dank gebührt all jenen, die das Programm „Praktikumswoche“ in der Region Osnabrück organisiert und unterstützt haben. Ohne Ihr Engagement und Ihre Unterstützung wäre das Projekt nicht möglich gewesen. Wir haben uns zudem sehr über den Austausch zur „Praktikumswoche“ vor Ort bei Lacroix + Kress mit Vertretern des industriellen Arbeitgeberverbands, der Maßarbeit, der NOZ und des Osnabrücker Radios gefreut.

 

Ein Blick in die Zukunft

Das erfolgreiche Programm hat uns motiviert, unseren Einsatz für die Förderung junger Talente weiterhin fortzusetzen. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir durch solche Initiativen nicht nur die Jugendlichen inspirieren, sondern auch unser Unternehmen langfristig stärken. Die Investition in die nächste Generation von Fachkräften zahlt sich in vielfacher Hinsicht aus.

Daher blicken wir mit großer Vorfreude auf das kommende Jahr. Lacroix + Kress wird auch im nächsten Jahr wieder mit Begeisterung an der „Praktikumswoche“ teilnehmen. Für uns ist es eine wunderbare Gelegenheit, junge Menschen kennenzulernen, ihre Neugierde zu fördern und ihnen Einblicke in die spannenden Möglichkeiten unseres Unternehmens zu bieten.

 

Abschließende Gedanken

Die vergangene Praktikumswoche war für uns alle eine bereichernde Erfahrung. Die Begegnungen, Gespräche und Eindrücke werden uns noch lange begleiten. Wir sind gespannt auf die nächsten Schritte der jungen Menschen und freuen uns darauf, auch in Zukunft einen Beitrag zu ihrer beruflichen Entwicklung leisten zu dürfen. Wir bleiben in Kontakt mit den Praktikanten und freuen uns darüber, wenn z.B. ein längeres Praktikum oder ein Ausbildungsverhältnis zustande kommen würde.


Jetzt reinhören: Audiodatei Beitrag im Osnabrücker Radio:


Beitrag NOZ:

Hier klicken um zum Beitrag der NOZ zu kommen


Für die Ausbildung im kommenden Jahr 2024 suchen wir:

  • Auszubildende zum Industriekaufmann (m/w/d)
  • Auszubildende zum Werkstoffprüfer (m/w/d)
  • Auszubildenden zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen.

Bei Fragen zur Ausbildung bei Lacroix + Kress GmbH steht Svenja Meßbauer (karriere@lacroixundkress.de) zur Verfügung.

(v.l. Auszubildende: Elias Magell (Industriemechaniker), Massimilian Schrul (Werkstoffprüfer) und Jana Kolde (Industriekauffrau)

 

Ausbildungsstart 2023

Jedes Jahr freut sich die Lacroix + Kress GmbH über die angehenden Auszubildenden in verschiedenen Ausbildungsberufen: Zum 1. August heißt das Unternehmen in diesem Jahr drei neue Auszubildende herzlich willkommen:

  • Elias Magell (Industriemechaniker)
  • Massimilian Schrul (Werkstoffprüfer)
  • Jana Kolde (Industriekauffrau)

Bevor es mit der Ausbildung inhaltlich losgeht, nehmen die Berufsstarter in den ersten Tagen an Schulungen und Teambuildingmaßnahmen teil. Zudem lernen Sie die Geschäftsführung, die Personalabteilung sowie die Ausbilder*innen der Abteilungen kennen. Natürlich standen ebenfalls eine Betriebsführung, die Vorstellung des Azubi-Knigges und vieles mehr an.

Wir wünschen allen Auszubildenden viel Erfolg und Freude beim Start in das Berufsleben!

 

Für die Ausbildung im kommenden Jahr 2024 suchen wir:

  • Auszubildende zum Industriekaufmann (m/w/d)
  • Auszubildende zum Werkstoffprüfer (m/w/d)
  • Auszubildenden zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen.

Bei Fragen zur Ausbildung bei Lacroix + Kress GmbH steht Ihnen Svenja Meßbauer (karriere@lacroixundkress.de) zur Verfügung.

Die Außenfläche der Lacroix + Kress GmbH in Neunburg ähnelte einem Biergarten, als am frühen Abend des 22. Juli 2023 die“ Neunburger:innen“ mit ihren Familien zum Sommerfest eintrafen. Eine tolle Möglichkeit für die Familien die Kolleg:innen persönlich kennenzulernen und den Teamzusammenhalt der Mitarbeiter:innen zu fördern. Insgesamt nahmen ca. 140 Personen teil.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und für die gute Stimmung sorgte der Alleinunterhalter Fonse.

Für die Kinder gab es Aktionen wie Go-Cart fahren oder Dosenwerfen, zudem durften sich alle leckeres Eis schmecken lassen.

Das gelungene und von den Betriebsratsmitgliedern perfekt vorbereitete Fest klang gegen Mitternacht aus, bereits mit der Vorfreude auf die Wiederholung im nächsten Jahr.

   

Mit unserem Kupferdraht in Kombination mit bunten Perlen entstehen am Museum der Varusschlacht römische Fibeln. Schon vor 2000 Jahren nutzten die Römer und Germanen diese Art der Gewandspange, um ihre Mäntel zusammenzuhalten – sozusagen die Sicherheitsnadel der Antike. Die Aktion „Fibeln biegen“ bietet das Museum der Varusschlacht bei Veranstaltungen und Familiensonntagen unter dem Motto „Kupferdraht und Perlenglanz“ an. Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt und die Aktion für die Kinder und Familien unterstützten zu können und sind gespannt auf die einzigartigen Ergebnisse.

 

Veranstaltungsort:
VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land gGmbH – Museum und Park Kalkriese
Venner Straße 69
49565 Bramsche-Kalkriese
https://www.kalkriese-varusschlacht.de/

Von PNE zu L+K – Historische Einblicke bei der Verabschiedung der Rentner und den Ehrungen der Jubilare in Neunburg

Am 28.06.2023 fanden die diesjährigen Verabschiedungen der Rentner sowie die Ehrungen der Jubilare des Werkes Neunburg vorm Wald statt. Werkleiter Andreas Klaus, Betriebsratsvorsitzender Klaus Hartl und Produktionsleiterin Dr. Natalie Brinkhorst begrüßten die zu ehrenden Mitarbeiter.

Herr Klaus nahm in einer Historie die Ruheständler und Jubilare mit in die Vergangenheit zu den Wurzeln des Werkes Neunburg vorm Wald. Alles begann 1984 in Prackendorf mit dem Drahtwerk Prackendorf (PNE), welches als Schwerpunkt für das Drahtwerk Waidhaus dünne Drähte und Litzen fertigte. Der Beschluss, ein neues Drahtwerk zu bauen, wurde im Jahr 1987 getroffen. Im Jahr 1989 erfolgte bereits die Inbetriebnahme. 1993 kam der Vertrieb der Produkte durch L+K hinzu. Für die Jubilare begann damals ihr betrieblicher Werdegang bereits im neu erstellten Werk in Neunburg vorm Wald. Neue Produkte und Maschinen kamen im Laufe der Jahre hinzu. Eigentümerwechsel und Namensänderungen gab es zu besprechen. Die Ruheständler und Jubilare konnten sich noch sehr gut an diese Zeiten erinnern und kommentierten die Ausführungen von Herrn Klaus mit ihren Erinnerungen.

Wir bedanken uns herzlich bei den Ruheständlern und Jubilaren für Ihre langjährige Mitarbeit und Treue, sowie für ihren persönlichen Einsatz, welcher zur Weiterentwicklung des Standortes beigetragen hat. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit den Jubilaren.

 

Jubilare

  • Günter Kemmitzer (Betriebszugehörigkeit 2022-25 Jahre)
  • Bernhard Krammer (Betriebszugehörigkeit 2022-25 Jahre)
  • Wolfgang Elsner (Betriebszugehörigkeit 2022-25 Jahre)
  • Josef Karl (Betriebszugehörigkeit 2022-25 Jahre)
  • Reinhold Goerke (Betriebszugehörigkeit 2023-25 Jahre)

 

Ruheständler

  • Günter Reiml (ehem. Schichtführer, Betriebszugehörigkeit 38 Jahre)
  • Erwin Wutz (ehem. IT Manager Standort Neunburg, Betriebszugehörigkeit 33 Jahre)
  • Josef Janker (ehem. Bediener von Maschinengruppen und zuletzt Verschrotter, Betriebszugehörigkeit 27 Jahre)

(v.l.n.r. Reiml Günter, Wutz Erwin, Janker Josef)

 

Wir sind wieder dabei: Bramscher (Berufs-) Orientierungs-Parcours (B.O.P.) am 20. und 21.09.2023. Ziel ist es, Berufe erlebbar und begreifbar zu machen und eine Hilfestellung bei der Entscheidung zur richtigen Berufswahl zu geben. Schüler/innen der Klassen 9 und 10 aus allen weiterführenden Bramscher Schulen besuchen dabei die Hauptschule und die Realschule Bramsche und erproben anhand einfacher typischer Aufgaben verschiedene Berufe.

An unserem Stand können die Schüler/innen die verschiedenen Berufe Elektroniker (m/w/d), Industriemechaniker (m/w/d), Werkstoffprüfer (m/w/d) und Industriekaufmann (m/w/d) näher kennenlernen.

Wir freuen uns auf den Austausch!

Ort: Hauptschule / Realschule Bramsche, Heinrichstraße 7, 49565 Bramsche
– 20.09.2023 für Familien (Eltern mit Schüler/innen): 18 bis 20 Uhr
– 21.09.2023 für Schüler/innen 8 bis 13 Uhr

 

Für die Ausbildung im kommenden Jahr 2024 suchen wir:

  • Auszubildende zum Industriekaufmann (m/w/d)
  • Auszubildende zum Werkstoffprüfer (m/w/d)
  • Auszubildenden zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen.

Bei Fragen zur Ausbildung bei Lacroix + Kress GmbH steht Ihnen Svenja Meßbauer (karriere@lacroixundkress.de) zur Verfügung.

(v.l.n.r. Wolfgang Elsner, Otto Brickl, Carola Käsbauer, Klaus Hartl)

 

15. Landkreislauf Schwandorf 2023 am 17.06.2023

Auch dieses Jahr waren unsere Mitarbeiter/innen der Lacroix + Kress GmbH Neunburg vorm Wald mit am Start. Bei idealem Wetter fiel morgens um 9.00 Uhr der Startschuss für die Nordic-Walker in Wölsendorf. Eine Gesamtstrecke von 20 km war zu bewältigen, wobei die größte Herausforderung die erste und dritte Etappe mit ihren langen Anstiegen den Sportlern/innen viel abverlangte. Beachtlich ist die Siegerzeit der Einzelstarter im Nordic Walking (Lacroix + Kress GmbH) von Otto Brickl mit 2.39.20 (2. Platz) und Klaus Hartl (Lacroix + Kress GmbH) mit 2.39.26 (3. Platz) auf der Gesamtstrecke von 20 km. Die „Walkinggemeinschaft Lacroix + Kress“ nahm mit drei weiteren Nordic-Walkern am Staffellauf teil. Der Wechsel der Staffel erfolgte an den Wechselstellen durch „Abschlagen“. Mit einer Gesamtzeit von 2.59.29 erreichte die Mannschaft den Platz 28 von 42 Mannschaften. Die Konkurrenz beim Staffellauf war groß und spannend. Für die „Walkinggemeinschaft Lacroix + Kress“ war der erreichte Platz hinsichtlich der Laufzeit und großen Altersstufenunterschiede der 42 gemischten Walking Gruppen eine großartige Leistung. Insgesamt waren am Landkreislauf 1.247 Sportler/innen dabei – 71 Vereine, 18 Firmen und 5 Schulen. Bei der Siegerehrung am Abend überreichten die Organisierenden und Vertreter/innen des Landkreises Pokale, Urkunden, Sachpreise und T-Shirts.

Jede einzelne Leistung motiviert uns wieder, auch nächstes Jahr diese Veranstaltung zu unterstützen.

Wir freuen uns auf die Teilnahme im nächsten Jahr und danken unseren diesjährigen Sportler/innen für ihre super Leistung.

Wie spannend und abwechslungsreich technische und kaufmännische Berufe sein können, das hat der Zukunftstag am 27. April 2023 wieder eindrucksvoll gezeigt. Zum Tagesablauf gehörte neben der Produktionsführung, der Einblick in die Abteilungen Instandhaltung und Einkauf. So konnten die sechs Schüler*innen die Ausbildungsberufe der Industriemechaniker, Elektroniker und Industriekaufleute (m/w/d) kennenlernen.

Unter Anleitung der Mitarbeiter*innen konnten die Mädchen und Jungen an unterschiedlichen Arbeitsstationen auch ihr eigenes Geschick erproben und sich mit unseren Azubis und Ausbildern austauschen.

Ziel des Zukunftstags ist es, die Zukunftsperspektiven für Kinder und Jugendliche zu verbessern. Mädchen und Jungen werden dazu angeregt, die traditionell unterschiedlichen Berufswelterfahrungen zu überprüfen und mit ihrer Lebenslaufplanung zu verbinden.

 

Ausbildung 2022

Für das Ausbildungsjahr 2023 suchen wir noch einen Auszubildenden zum Elektroniker (m/w/d) und freuen uns über Bewerbungen.

Bei Fragen zur Ausbildung bei der Lacroix + Kress GmbH steht Ihnen Svenja Meßbauer (karriere@lacroixundkress.de) zur Verfügung.

(v.l.n.r. Jan Paul Haß (Auszubildender zum Werkstoffprüfer), Charleen Brockhaus, Sabrina Schaefer, Michelle Weber (alle drei Auszubildende zur Industriekauffrau) und Svenja Meßbauer (Personalleiterin))

 

Unser „Digiscouts“-Projekt: Digitale Motorenliste für das Lager Tauchwalzwerk

„Digiscouts“ – ein Projekt des RKW Kompetenzzentrums, im Rahmen dessen sich die Auszubildenen eines Betriebes nach Digitalisierungsmöglichkeiten umsehen und dann in selbstständigen Projekten daran arbeiten, die Digitalisierung ihres Betriebs voranzutreiben.

Wir Auszubildenden (Jan, Charleen, Sabrina und Michelle) der Lacroix + Kress GmbH haben verschiedene Stellen im Unternehmen betrachtet, um Verbesserungspotential hinsichtlich Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu finden. Es war für uns keine leichte Aufgabe, da viele Prozesse bei uns schon digital ablaufen. Schließlich haben wir zwei Punkte gefunden, an denen wir ansetzen konnten. Unter Absprache mit unseren Kolleg:innen haben wir uns dann dafür entschieden eine digitale Motorenliste für eines unserer Lager anzufertigen.

Ziel des Projekts ist es, die Belastung der Mitarbeiter:innen zu reduzieren, da das Lager nun einheitlich strukturiert ist und die Motoren alle einem festen Platz zugeordnet wurden, wodurch sie schneller gefunden werden und man einen besseren Überblick über den Bestand hat. Zudem können Maschinenstillstandzeiten reduziert werden.

Zuerst wurde Ordnung in das Lager gebracht. Dank der tatkräftigen Mitarbeit unserer Kollegen der Instandhaltung war dies auch schnell umgesetzt und man sah schon, wie unser Projekt erste Früchte trug. Im Lager sah es schon deutlich ordentlicher aus und die Motoren wurden nach ihrem Einbauort sortiert und aufgenommen. Wir sammelten die Motoren und deren Daten in einer Excel-Tabelle. Diese wurde im Laufe des Projekts mehrfach überarbeitet, bis wir schließlich eine Tabelle hatten, in der alle benötigten Informationen stehen und die einfach zu benutzen ist.

Ein weiterer Meilenstein unseres Projekts war es die Regale im Lager zu beschriften. Es hat eine Weile gedauert, bis wir wussten, wie wir das Ganze am besten angehen konnten. Schließlich musste die Beschriftung gut lesbar und eindeutig sein. Auch hier haben uns unsere Kolleg:innen wieder sehr geholfen. Zudem haben wir einen PC im Lager für den Zugriff auf die Liste integriert.

Zwischendurch kam unser Projekt auch immer mal wieder ins Stocken. Der eine Kollege, von dem wir eine Information brachten war z.B. im Urlaub, in der Berufsschule standen Klassenarbeiten an oder es gab Krankheitsfälle. So erreichten wir nicht immer alle Ziele zur geplanten Zeit, aber wir haben uns nie davon unterkriegen lassen und gelernt eine Lösung für diese Situationen zu finden und für die Zukunft mehr Zeitpuffer eingeplant.

Auch die Schulung der Mitarbeiter der Instandhaltung zur Anwendung der digitalisierten Liste war ein wichtiger Meilenstein für den Erfolg unseres Projekts. Freundlicherweise haben sich einige unserer Kolleg:innen dazu bereit erklärt an einer Testschulung teilzunehmen und haben uns mit ihrem Feedback dabei geholfen die Schulung fertigzustellen.

Durch das Projekt sind vor allem die kaufmännischen Azubis unseres Teams mehr in Kontakt mit unserer Instandhaltung gekommen, was vorher kaum vorkam. Es waren jedes Mal erfreuliche Treffen für beide Seiten, da man die Kollegen besser kennenlernen konnte und man schonmal Feedback für unser Projekt erhalten hat. Die Reaktionen waren überwiegend positiv. Viele waren erfreut, dass sich wirklich mal jemand darum kümmerte, dass das Lager systematisch aufgeräumt wird. Einige fragten, ob wir das nicht auch für unser anderes Lager machen könnten. Aber auch die Bedenken, die geäußert wurden, halfen uns weiter. So wurden wir auf mögliche Probleme hingewiesen und konnte uns schon überlegen, wie man diese vermeiden konnte.

Zurückblickend hatten wir viel Spaß bei der Arbeit mit unseren Kolleg:innen und der Arbeit an unserem Projekt. Auch wenn wir manchmal Schwierigkeiten hatten, haben uns unsere Kolleg:innen immer beigestanden und versucht uns zu helfen. Dafür sind wir ihnen sehr dankbar.

Ein Bericht von Jan Paul Haß (Auszubildender zum Werkstoffprüfer), Charleen Brockhaus, Sabrina Schaefer, Michelle Weber (alle drei Auszubildende zur Industriekauffrau).

 

Bei Fragen zu dem Projekt oder zur Ausbildung bei Lacroix + Kress GmbH steht Ihnen Svenja Meßbauer (karriere@lacroixundkress.de) zur Verfügung.

Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik

Unser Mitarbeiter Simon Schwalenberg hat 2023 seine Ausbildung bei uns abgeschlossen und berichtet von seinen Erfahrungen – von der Bewerbung bis zum Ausbildungsabschluss:

„Durch meinen Vater, der auch Elektroniker ist, wusste ich direkt, dieser Beruf ist was für mich. Also habe ich mich während meines Abiturs auf eine Ausbildungsstelle zum Elektroniker für Betriebstechnik bei Lacroix + Kress beworben. Nach meiner Bewerbung wurde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen und kurz darauf auch schon für einen Praktikumstag. Nach beiderseitigem Einverständnis habe ich glücklicherweise direkt den Ausbildungsvertrag unterzeichnen dürfen.

Nach erfolgreichem Absolvieren des Greselius Gymnasiums Bramsche trat ich also am 01.08.2019 meine dreieinhalbjährige Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik an. In den ersten Tagen wurden mir ausführlich alle Abteilungen und Kolleg:innen vorgestellt und ich bekam die nötigen Unterweisungen und meine Arbeitskleidung wie die dazugehörige persönliche Schutzausrüstung.

Die eigentliche Ausbildung begann mit einem zweiwöchigem Metallgrundlehrgang, in dem ich die Bearbeitung des Werkstoffs Metall in Form von Feilen, Bohren und Gewindeschneiden erlernt habe. Im Anschluss daran folgt der Grundlehrgang im Bereich Elektrotechnik. Ich bekam von meinem Ausbildungsbeauftragten zuerst die Gefahren in Umgang mit Strom aufgezeigt und einen theoretischen „Crashkurs“, wie Strom eigentlich funktioniert. Daraufhin habe ich in gesicherter Umgebung einige Hausinstallationsschaltungen sowie komplexere Schützschaltungen aufgebaut und diese zusammen mit meinem Ausbildungsbeauftragten in betrieb genommen.

Nach den Grundlehrgängen wurde ich aktiv in die Abteilungen mit eingebunden. Die Hauptaufgaben eines Elektronikers für Betriebstechnik sind Wartung und Instandhaltung. Zuerst haben mich die Kolleg:innen mit an die Maschine genommen und mir beigebracht, wie man Schaltpläne liest und Fehler diagnostiziert. Mit fortschreiten der Ausbildung wurde mir immer mehr Verantwortung gegeben, ich durfte eigene Aufgaben und Projekte übernehmen.

Der Berufsschulunterricht findet in der BBS Brinkstraße in Osnabrück statt. Im ersten Lehrjahr hatte ich zwei Tage Berufsschule, in den restlichen einen Tag. Es stehen Englisch, Deutsch, Politik und E-Technik auf dem Lehrplan. In dem Fach E-Technik habe ich in 13 Lernfeldern meine fachlichen Kompetenzen erlernt.

Des Weiteren wurde mir immer bei Lacroix + Kress die Möglichkeit gegeben mich über meinen fachlichen Bereich hinaus weiterzubilden. Um nur zwei Beispiele anzuführen, erwähne ich den Fotowettbewerb der IHK und besonders das Digiscout- Projekt, welches von dem RKW Kompetenzzentrum initiiert wurde. Bei letzterem wurde uns Azubis im Betrieb, unter dem Thema Digitalisierung, die Möglichkeit gegeben ein eigenes Projekt zu planen und umzusetzen. Die dabei erlernten Fähigkeiten wie Kommunikation und Projektmanagement kommen einem im späteren Berufsleben nur zugute.

Nachdem ich im Januar 2023 meine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen habe, bin ich jetzt im Bereich der Werktechnik/Programmierung als Elektroniker Steuerungstechnik angestellt.“

 

Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) 2023 unter karriere@lacroixundkress.de.

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen.

Bei Fragen zur Ausbildung bei Lacroix + Kress GmbH steht Ihnen Svenja Meßbauer (karriere@lacroixundkress.de) zur Verfügung.